Unterstützung bei W-Seminaren
Unsere Professoren unterstützen Sie gerne bei der Planung von W-Seminaren zu folgenden Themen:
Neues Testament, Prof. Dr. Gerd Häfner
- „Von Jerusalem bis an die Enden der Erde“ – Markante Stationen in der Geschichte des frühen Christentums
- Zum Schweigen verurteilt? Frauen in Jesusbewegung und frühchristlichen Gemeinden
- Der Jude Jesus und seine Zeit
- Bildersprache. Gleichnisse in der Verkündigung Jesu und den synoptischen Evangelien
- Fauler Zauber? Jesu Wunder und die Wundergeschichten der Evangelien
- Passionsgeschichten. Jesu letzte Tage in historischer, literarischer und theologischer Perspektive.
- Vom Verfolger zum Verkünder. Die erstaunliche Biographie des Paulus von Tarsus.
Moraltheologie, Prof. Dr. Christof Breitsameter:
- Nächstenliebe/Feindesliebe aus Sicht der theologischen Ethik
- Altruismus/Egoismus aus Sicht der theologischen Ethik
- Die Diskussion um die Organspende aus Sicht der theologischen Ethik
- Chancen und Risiken der genetischen Manipulation des Menschen
- Hirnforschung und Willensfreiheit
- Vom Wert der Werte
- Bioethik: Wann beginnt individuelles menschliches Leben?
- Tötung auf Verlangen, ärztlich assistierter Suizid, so genannte "indirekte Sterbehilfe"
- Grundzüge eines Biblischen Ethos
- Liebe, Ehe, Partnerschaft
- Normenbegründung im Wandel
- Gewissen - Geschichte und Aktualität eines Begriffs
Christliche Sozialethik, Prof. Dr. Markus Vogt:
- Friedensethik angesichts der neuen Kriege
Literatur: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz [Hrsg.], Gerechter Friede, Bonn 2000; Herfried Münkler, Kriegssplitter: Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert, Reinbek bei Hamburg 2016.
- Nachhaltigkeit als ethisches Prinzip
Literatur: Markus Vogt, Prinzip Nachhaltigkeit: ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive, München 2013.; Walter Leal Filho [Hrsg.], Innovation in der Nachhaltigkeitsforschung: ein Beitrag zur Umsetzung der UNO Nachhaltigkeitsziele, Berlin/Heidelberg 2017.
- Gerechtigkeit
Literatur: Martha Nussbaum: Die Grenzen der Gerechtigkeit (Frontiers of justice): Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit, Berlin 2015.
Kirchenrecht, Prof. Dr. Dr. Burkhard Josef Berkmann:
- Brauchen Religionen Recht?
- Partnerschaft und Ehe aus kirchlicher Sicht